Ehemalige Projektleitung

Das Projekt ist Ende 2019 ausgelaufen. Sie finden hier Informationen zu den ehemaligen Mitarbeiter*innen.

Katharina Debus, Diplom-Politologin (Projektleitung 2015-2019)

seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fortbildnerin und Jugendbildnerin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. sowie freiberufliche Tätigkeit zu den Themen schulische und außerschulische Bildung, Geschlechterverhältnisse, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, geschlechterreflektierte Pädagogik, Mädchenarbeit, Jungenarbeit, Sexualpädagogik, Intersektionalität, Rassismus, geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention. Davor Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, u.a. in der HVHS Alte Molkerei Frille.

Weiterqualifizierungen: Geschlechtsbezogene Pädagogik. Mädchenarbeit, Jungenarbeit und Gender Mainstreaming (Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille, 3/2003-1/2004); Trainerin & Beraterin zu Pädagogischem Handeln in der Einwanderungsgesellschaft (Annita Kalpaka & Andreas Foitzik, Hochschule Rhein-Main, Paritätisches Jugendwerk Baden-Württemberg, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband, 9/2011-1/2013); Sexualpädagogin (ISP) (Institut für Sexualpädagogik, 10/2015-12/2016).

Email: katharina.debus[at]dissens.de

Ausführlichere Informationen auf der Dissens-Homepage

Neue Kontaktdaten nach Projekt-Ende:

Email: kd[at]katharina-debus.de

Website: www.katharina-debus.de 

Abgeschlossene Projekte

  • Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule (Dissens e.V.) – Konzeption und Durchführung 8-tägiger Fortbildungsreihen, einer Train-the-Trainer-Reihe sowie anderer Fortbildungsformate zu geschlechterreflektierter Pädagogik in mehreren Bundesländern, Veröffentlichungen
  • Wissenschaftliche Begleitung von Neue Wege für Jungs (Dissens e.V.) – Evaluation von Jungenarbeitsangeboten zum Thema Zukunftsplanung rund um den Boys’Day
  • Wissenschaftliche Begleitforschung zum Beirat Jungenpolitik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (im Auftrag des Sinus-Instituts) – Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer, pädagogisch angeleiteter Interviews mit Mädchen- und Jungengruppen aus 6 verschiedenen Lebenswelten zu den Themen Gerechtigkeit, Zukunftsplanung und Geschlecht
  • Rechtsextremismus und Männlichkeiten/Vielfalt_Macht_Schule (Dissens – Institut für Bildung und Forschung) – Konzeption und Durchführung 8-tägiger Fortbildungsreihen sowie anderer Fortbildungsformate zu geschlechterreflektierter Rechtsextremismusprävention, Veröffentlichungen
  • Geschlechterreflektierte Neonazismusprävention (Dissens – Institut für Bildung und Forschung) – freie Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung längerer Fortbildungsreihen und einer Train-the-Trainer-Reihe, Veröffentlichung.

Davor außerschulische Bildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Mädchenarbeit, reflexive Koedukation, Arbeit mit Erzieher_in-Azubis sowie internationale Jugendbegegnungen) u.a. in der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille in Nordrhein-Westfalen und dem Kurt-Löwenstein-Haus bei Berlin.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Podcasts und Videols

Podcasts im Rahmen der Heidelberger Antidiskriminierungsgespräche, Herbst 2020, mit Dr. Klemens Ketelhut und Peter Bienwald: https://mosaik-deutschland.de/2020/11/25/heidelberger-antidiskriminierungsge-spraeche-podcastreihe-teil-i-ii/

  • „Jungs sind klug und Mädchen fleißig?“ Schule – Leistung – Geschlecht, Teil 1 & 2
  • Ohne Angst verschieden sein können? Bildungsteilhabe – Sexuelle Orientierung – Geschlecht, Teil 1 & 2

Podcast Alles für Alle – Im Dissens mit den herrschenden Geschlechterverhältnissen: Folge 4–6 zu Weiblichkeiten, Herbst 2020, mit Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm: www.dissens.de/podcast

Video-Vortrag Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt für die Fachstelle Jungenarbeit NRW (27.05.2020): www.youtube.com/watch?v=A-roncQUq74&list=PLJXMNqMtVqU0hEMjH1ut9EK5C1-zoQQAF&fbclid=IwAR3OxOVRC3RllN3pDPvpVNxaoPTsSd3dlbxYCzM_9Ij3UF5YaZI7-yUCxys 

Audiomitschnitte und Powerpoint-Präsentationen der Tagung Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt — Pädagogische Impulse (1.2.10.2019):  https://interventionen.dissens.de/tagung

  • Vortrag: Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt (mit Vivien Laumann und Iven Saadi)
  • Vortrag: Lernen zu Diskriminierung – Zur Gestaltung von Lernprozessen (mit Iven Saadi)
  • Impuls: Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt (mit Iven Saadi)
  • Impuls: Ausblick und Dank (mit Iven Saadi)

Audiomitschnitte und Powerpoint-Präsentationen der Tagung Rechtsextremismusprävention und Geschlecht (26.05.2014): https://vms.dissens.de/tagungsdoku/plenumsvortraege

  • Vortrag: Rechtsextremismusprävention und Geschlecht (mit Vivien Laumann)
  • Vortrag: Ausblick (mit Vivien Laumann)

Veröffentlichungen und Herausgeberinnenschaften

Diverse Beschreibungen Pädagogischer Methoden, zu finden u.a. auf www.dissens.de/materialien, www.interventionen.dissens.de, www.gerenep.dissens.de und www.vms.dissens.de

Debus, Katharina (2021): Bauchfrei und Kopftuch – Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen*. Online unter: www.ufuq.de/bauchfrei-und-kopftuch-eingriffe-in-die-koerperliche-autonomie-von-maedchen/.

Debus, Katharina (2020): Umgang mit problematischen Begriffen im Lernen zu Diskriminierung. https://www.dissens.de/fileadmin/Interventionen/redakteure/Debus_-_Umgang_mit_problematischen_Begriffen_im_Lernen_zu_Diskriminierung.pdf.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2019): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. https://interventionen.dissens.de/materialien/glossar.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.) (2018): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Download und Bestellung.

Laumann, Vivien/Debus, Katharina (2018): Einleitung. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 6-11. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): LSB-was? Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt – Einführung und Spannungsfelder. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 12-70. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2018): Was heißt das für die Praxis? Konzeptionelle und didaktische Zugänge zu geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt in der Pädagogik. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 87-120. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2018): Irgendwas zu Vielfalt… Anregungen für eine reflektierte Methodenauswahl. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 121-127. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2018): Diskriminierungskritische Sensibilisierung und Förderung von Zivilcourage in heterogenen Lerngruppen. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 131-144. Download und Bestellung​​​​​​​.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 156-165. Download und Bestellung​​​​​​​.

Debus, Katharina & Laumann, Vivien (2018): Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Projekterfahrungen zwischen Vielfaltsförderung und Sexismuskritik. In: Betrifft Mädchen, Raumplanung! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Mädchen(*)arbeit, 2/2018, S. 79-82.

Laumann, Vivien & Debus, Katharina (2018): 'Frühsexualisierung' und 'Umerziehung'? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. In: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press. S. 275-301.

Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Münster: Waxmann. S. 25-42. Inhaltsverzeichnis.

Debus, Katharina (2017): Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik. In: Scherr, Albert/El Mafaalani, Aladin/Gökcen Yüksel, Emine (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS. Online-Version (online first 2016).

Debus, Katharina & Stuve, Olaf (2016): Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung: Intersektionalität. BILDUNGSMATERIALIEN Nr. 4. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 18-23. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2016): „Wir Jungs unter uns oder so ...“ – Stolpersteine und Potenziale im Verhältnis von Jungenarbeit, Männlichkeit und Arbeitsbedingungen. In: Gerd Stecklina/Jan Wienforth (Hrsg.): Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele. S. 122-140. Kostenlose Internetbeigabe.

Debus, Katharina (2015): Du Mädchen! Funktionalität von Sexismus, Post- und Antifeminismus als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 79-99.

Debus, Katharina (2015): Von Neoliberalismus und vom Zaubern – Plädoyer für utopische Momente. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 383-385.

Debus, Katharina (2015): ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Springer. S. 115-134.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014) (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf. Bestellung und Download.

Debus, Katharina (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit? Subjektive Funktionalität von Verhalten als Ausgangspunkt von Rechtsextremismusprävention. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 57-95. Bestellung und Download

Debus, Katharina (2014): Von versagenden Jungen und leistungsstarken Mädchen. Geschlechterbilder als Ausgangspunkt von Pädagogik, in: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 100-143. Bestellung und Download.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014): Von der Suche nach männlicher Souveränität und natürlicher Weiblichkeit. Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention unter den Vorzeichen von Geschlechteranforderungen und subjektiver Funktionalität. In: Dieselben (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 146-170. Bestellung und Download.

Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechtsbezogene Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen verschiedener Lebenswelten, in: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.): Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung, Opladen/Berlin/Toronto, S. 61-121. Download hier.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf/Budde, Jürgen (2013): Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen. Eine Praxishandreichung für die Schule, Bielefeld. Bestellung und Download.

Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin. Download und Bestellung.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Geschlechtertheoretische Anregungen für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen, in: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 27-42. Download und Bestellung.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 43-60. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2012): Und die Mädchen? Modernisierungen von Weiblichkeitsanforderungen, in: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 103-124. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 149-158. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2012): Vom Gefühl, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen. Häufige Missverständnisse in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 175-188. Download und Bestellung.

Vivien Laumann, Diplom-Psychologin / Systemische Beraterin (Projektleitung 2015-2018)

War von 2011-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fortbildnerin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung und von 2015-2018 Projektleiterin des Projektes Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Seit 2019 ist sie Beraterin und Bildungsreferentin im Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und dort zuständig für die Beratungs- und Interventionsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung „OFEK“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind geschlechterreflektierte Pädagogik, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention, historisch-politische Bildungsarbeit, Bildung und Beratung zu Antisemitismus. Zudem langjährige Erfahrungen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung (u.a. im Anne Frank Zentrum Berlin) sowie in der Beratungsarbeit (u.a. Frauenkrisentelefon Berlin). Für das Projekt Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt führt sie 2019 die Train-the-Trainer-Weiterbildungsreihe in der Bildungsstätte Villa Fohrde durch.

vivien.laumann@dissens.de

Ausführliche Infos auf der Dissens-Homepage

Iven Saadi, Politikwissenschaftler (M.A.) und Kommunikations- und Verhaltenstrainer (Projektleitung 2019)

seit über zehn Jahren in der politischen Jugendbildung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen mit dem Fokus professionelles Handeln im Kontext gesellschaftlicher Vielfalt tätig. 2015 mit dem Arbeitsschwerpunkt pädagogisches Handeln im Kontext geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zu Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gestoßen, zudem lehrt er seit 2008 zu Kinderrechten und Diversität sowie Kinder- und Jugendbeteiligung und berät und begleitet freiberuflich Organisationen und Institutionen bei diversitätsorientierten Veränderungsprozessen.

Weiterqualifizierungen: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung (Hanns Wienold, Maria Schumacher & Klaus Brülls, Institut für Soziologie der Westfälischen Universität Münster und DGB-Bildungswerk NRW, 03/2002-02/2003)‚ Kommunikations- und Verhaltenstrainer (artop – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11/2016-06/2018).

Email: iven.saadi[at]dissens.de

Ausführlichere Informationen auf der Dissens-Homepage

Abgeschlossene Projekte

Unterstützung in Vielfalt - Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg (2015-2018, Projektleitung): Begleitung der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung in vier Jugendämtern in Berlin und Brandenburg (Bildungsteam e.V.).

Child Rights are Rising! (2015, Projektleitung und Bildungsreferent): Zivilgesellschaftliche Partnerschaft zur Stärkung von Kinderrechten in Deutschland und der Osttürkei (HochVier - Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V.).

Li Sobindoy - Roma in Action (2014-2015, Projektleitung  und Bildungsreferent): Europäisches Austauschprojekt zum Thema Bildung und Sensibilisierung der Dominanzgesellschaft gegen Antiziganismus/Antiromaismus (HochVier - Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V.).

Der Vielfalt gerecht werden. Diversity und Inklusion in der beruflichen Bildung (2012-2014, Bildungsreferent und Organisationsberater): diversitätsorientierte Kompetenzförderung und Organisationsentwicklung an Berufsschulen in Berlin und Brandenburg (Bildungsteam e.V.).

Ich kenne die Rechte aller Kinder! (2009-2012, Projektleitung und Bildungsreferent): Kinderrechtebildung mit Schwerpunkt Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen für Berliner Grundschulen (ProNATs e.V. zur Unterstützung arbeitender Kinder und Jugendlicher).

In die Hände gespuckt - ausbeuterische Kinderarbeit ächten und arbeitende Kinder achten (2009-2011, Projektleitung und Bildungsreferent): Entwicklungspolitisch verankerte Kinderrechtsbildung für Berliner Grundschulen (ProNATs e.V. zur Unterstützung arbeitender Kinder und Jugendlicher in Zusammenarbeit mit dem GRIPS-Theater).

Ausgewählte Veröffentlichungen

Saadi, Iven / Schmidt, Elisa / Wetzig, Salka (2018). Diversitätsorientierte Interkulturelle Öffnung in Jugendämtern. Handlungsimpulse für eine Organisationsentwicklung. Verlag: Bildungsteam Berlin-Brandenburg, Berlin. Download.

Saadi, Iven / Liebel, Manfred / Meade, Philip (2016). Working Children as Subjects of Rights: Explaining Children’s Right to Work. In: Ruck, Martin / Peterson-Badali, Michele / Freeman, Michael (Hrsg.): Handbook of Children’s Rights: Global and Multidisciplinary Perspectives. Verlag: Taylor and Francis, London.

Saadi, Iven / Liebel, Manfred (2012). Cultural Variations in Constructions of Children’s Participation. In: Liebel, Manfred (Hrsg.): Children’s rights from below. Cross cultural perspectives. Verlag: Palgrave Macmillan, Basingstoke & New York, S. 162-182.

Saadi, Iven / Liebel, Manfred (2012). Children's Rights and the Responsibilities of States: Thoughts on Understanding Children's Rights as Subjective Rights, in: Liebel, Manfred (Hrsg.): Children’s rights from below. Cross cultural perspectives. Verlag: Palgrave Macmillan, Basingstoke & New York, S. 108-124.

Saadi, Iven / Liebel, Manfred / Robin, Pierrine (2010). Enfants – Droits et Citoyenneté : Faire émerger la perspective des enfants sur leurs droits. Verlag: L’Harmattan, Paris.

Ehemalige Projektmitarbeiter_innen

Jana Haskamp, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft

ehemalige Projektmitarbeiterin

arbeitet seit 2017 bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung in dem Projekt Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt - Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort und seit 2018 in dem Projekt  EQUI-X – Geschlechterreflektiertes Empowerment von Jugendlichen und Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt.

Sie ist in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und beschäftigt sich dabei insbesondere mit den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, sexuelle Bildung und Antidiskriminierungspädagogik.

Email: jana.haskamp[at]dissens.de

Sarah Klemm, Politologin M.A.

ehemalige Projektmitarbeiterin

Seit 2016 Mitarbeiterin bei Dissens - Institut für Bildung und Forschung in den Projekten Social Media Interventions! - rechtsextremen Geschlechterpolitiken im Netz begegnen und Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt - Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort. Sie arbeitet in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und ist Diversity-Trainerin nach dem Ansatz von EINE WELT DER VIELFALT.

Arbeitsschwerpunkte sind mehrdimensionale Antidiskriminierungs- und politische Bildungsarbeit, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Verschränkungen von Rassismus und Sexismus.

Email: sarah.klemm[at]dissens.de

 

Ralph Klesch

Administrative Projektbearbeitung

Email: ralph.klesch[at]dissens.de

 

Bernard Könnecke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Email: bernard.koennecke[at]dissens.de