Veröffentlichungen

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2023): Verletzlichkeit und Lernen zu Diskriminierung. Anregungen und Gedanken zu Safer und Braver Spaces in der Bildungsarbeit. Online unter: https://katharina-debus.de/wp-content/uploads/Debus-Saadi-Verletzlichkeit-Bildung-Safer-Braver.pdf.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Download und Bestellung.

Laumann, Vivien / Wolter, Berit (2018): Es gibt mehr als blau und rosa. In: PraxisKita. Von wegen peinlich!? - Kindliche Sexualität. 52/18, S. 49-53.

Debus, Katharina / Laumann, Vivien (2018): Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Projekterfahrungen zwischen Vielfaltsförderung und Sexismuskritik. In: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.: Betrifft Mädchen 2/2018, S. 79-82.

Debus, Katharina / Laumann, Vivien (2018): ‚Frühsexualisierung’ und ‚Umerziehung’? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. Claus, Robert / Lang, Juliane / Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Verlag: Marta-Press, Hamburg.

Laumann, Vivien (2017): Ohne Angst verschieden sein - geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule. In: Humanistischer Verband Landesverband Berlin (Hrsg.): Lebenskundeblätter. Anregungen für den Humanistischen Lebenskundeunterricht 81/2017. S. 5-7.

Laumann, Vivien (2017): „So was haben wir hier nicht!?“ – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule. In: Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein 6/2017, S. 13-14.

Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Münster: Waxmann. S. 23-38.

Debus, Katharina (2017): Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik. In: Scherr, Albert/El Mafaalani, Aladin/Gökcen Yüksel, Emine (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS. Online first (2016) unter http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-11119-9_45-1.

Rieske, Thomas Viola / Könnecke, Bernard (2017): Grundlagen sexualpädagogischen Arbeitens mit männlichen Kindern und Jugendlichen. In: Stiftung Männnergesundheit (Hrsg.): Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen, S. 155-165.

Debus, Katharina & Stuve, Olaf (2016): Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung: Intersektionalität. BILDUNGSMATERIALIEN Nr. 4. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 18-23. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2016): „Wir Jungs unter uns oder so ...“ – Stolpersteine und Potenziale im Verhältnis von Jungenarbeit, Männlichkeit und Arbeitsbedingungen. In: Gerd Stecklina/Jan Wienforth (Hrsg.): Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele. S. 122-140. Kostenlose Internetbeigabe unter: http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/9783779923107.pdf.

Könnecke, Bernard (2016): Männliche Jugendliche als Betroffene von sexualisierter Gewalt – Ergebnisse einer Studie und Schlussfolgerungen für die pädagogische (Jungen*-) Arbeit. In: epd-Dokumentation 48/2016, S. 37-43.

Debus, Katharina (2015): Du Mädchen! Funktionalität von Sexismus, Post- und Antifeminismus als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 79-99.

Debus, Katharina/Hechler, Andreas (2015): Methode: Der große Preis. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 100-107.

Bothe, Chiara/Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2015): Methode: Begriffe diskutieren. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 151-156.

Debus, Katharina (2015): Von Neoliberalismus und vom Zaubern – Plädoyer für utopische Momente. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 383-385.

Debus, Katharina (2015): ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Springer. S. 115-134.

Laumann, Vivien / Hechler, Andreas / Könnecke, Bernard (2015): Methode: Praxissituationen entgeschlechtlichen. In: Hechler, Andreas / Stuve, Olaf (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Barbara Budrich, S. 73-78.

Laumann, Vivien / Stützel, Kevin (2015): „Dann bin ich ja gar nicht mehr authentisch“ Die Gefahr von Verkürzungen in der pädagogischen Rechtsextremismusprävention. In: Hechler, Andreas / Stuve, Olaf (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Barbara Budrich, S. 135-150.

Debus, Katharina / Laumann, Vivien (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (2014): Von der Suche nach männlicher Souveränität und natürlicher Weiblichkeit. Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention unter den Vorzeichen von Geschlechteranforderungen und subjektiver Funktionalität. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014): Einleitung. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit? Subjektive Funktionalität von Verhalten als Ausgangspunkt von Rechtsextremismusprävention. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2014): Abgewandelte Kollegiale Fallberatung. Funktionen von Einstellungen/Verhaltensweisen und pädagogischen Konsequenzen. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2014): Von versagenden Jungen und leistungsstarken Mädchen. Geschlechterbilder als Ausgangspunkt von Pädagogik. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Debus, Katharina (2014): Reflexionsfragen zur Bedeutung der eigenen Geschlechtlichkeit und Sozialisation für pädagogisches Handeln. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Könnecke, Bernard (2014): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einbeziehen. Aktuelle Herausforderungen für die Mädchen_- und Jungen_arbeit. In: KuKMa (Hrsg.): 20 Jahre KuKMA – Online-Dokumentation der Jubiläums-Fachtagung der KuKMA am 19.09.2013 „Aufmerksam werden und in Bewegung bringen - Impulse zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit im Land Brandenburg“. Dokumentation. Potsdam.

Laumann, Vivien et al (2014): Von Rebellen, Helden und Freigeistern: Geschlechterkonstruktionen in extrem rechten Jugendmedien. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Laumann, Vivien (2014). (R)echte Geschlechter? Die Bedeutung von Geschlecht für rechte Ideologien und Lebenswelten. In: Laumann, Vivien / Debus, Katharina (Hrsg.), Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Download und Bestellung.

Laumann, Vivien (2014): Die Bedeutung von Geschlecht in den Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus – Geschlechterreflektierte Pädagogik und Rechtsextremismusprävention. In: Blome, Mathis/ Manthe, Barbara (Hrsg.): Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand. Düsseldorf: Eigenverlag, S. 57-60.

Laumann, Vivien (2014): Von ‚Gender-Terroristen‘ und ‚Homosexualisierung‘ – Rechtsextreme Geschlechterideologie am Beispiel der Thüringer Initiative Free Gender. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 25, Heft 1/2014.

Laumann, Vivien (2014): Geschlechterreflektierte Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In BdWi-Studienheft 9, Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen, 2014.

Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechterbilder von Mädchen und Jungen. In: Schulmanagement, Nr. 6, Dezember 2013, S. 32-34.

Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechtsbezogene Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen verschiedener Lebenswelten. In: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.): Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung, Opladen/Berlin/Toronto, S. 61-121. Download: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=199124.html.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf/Budde, Jürgen (2013): Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen. Eine Praxishandreichung für die Schule, Bielefeld. Bestellung und Download unter https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern/praxishandreichung-schule.html

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2013): Die Verlustspur des Subjekts – eine Methode zur Reflexion zweigeschlechtlicher Geschlechterkonstruktionen. In: journal für lehrerInnenbildung, 1/2013 [Themenheft: Equity und Equality. Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem: Eine Spurensuche], S. 47-52.

Laumann, Vivien (2013). VIELFALT_MACHT_SCHULE. Geschlechterreflektierende Arbeit an Schulen und die Prävention von Rechtsextremismus. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen, 07/08.2013.

Laumann, Vivien (2013). Dekonstruktive Pädagogik als Ansatz einer genderreflektierenden Prävention von Rechtsextremismus. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.). Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag.

Laumann, V. et al. (2013) Gedenken offen – Gelände geschlossen? Der Beitrag des Bau- und Begegnungscamps 2008 zu einem Gedenkort Uckermark. In: Forschungswerkstatt Uckermark (Hrsg.): Unwegsames Gelände. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark – Kontroversen um einen Gedenkort. Gütersloh: fwpf.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Amadeu-Antonio-Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention, Berlin, S. 169-196.

Budde, Jürgen/ Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2012): Praktische Tipps für die Durchführung von Angeboten am Boys’Day – Jungen-Zukunftstag/Neue Wege für Jungs. In: Cremers, Michael (Hrsg.): Boys’Day – Jungen-Zukunftstag – Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Expertise im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Berlin. S. 111-122. https://mika.koordination-maennerinkitas.de/uploads/media/Boys_Day_%E2%80%93_Jungen-Zukunftstag.pdf.

Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012): Einleitung. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 5-8. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Konzeptionelle Grundlagen und Schlussfolgerungen aus einer Fortbildungsreihe. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 9-16. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina (2012): Und die Mädchen? Modernisierungen von Weiblichkeitsanforderungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 103-124. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina (2012): Schule – Leistung – Geschlecht. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 137-148. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 149-158. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina (2012): Vom Gefühl, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen. Häufige Missverständnisse in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 175-188. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2012): Müssen Jungen überlistet werden, um sich mit dem Thema Zukunft zu beschäftigen? In: Chwalek, Doro-Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike: Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik, Wiesbaden, S. 49-65.

Debus, Katharina (2012): Die wissenschaftliche Begleitung der zweiten Förderphase 2009-2010. In: Cremers, Michael (Hrsg.): Boys’Day – Jungen-Zukunftstag – Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Expertise im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Berlin. S. 97-109. http://www.boys-day.de/content/download/13547/100427/file/Expertise%202012%20web.pdf.

Laumann, Vivien / Lang, Juliane (2012): Rechte Kerle? Geschlechterreflektierende Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.): Offene Jugendarbeit, Heft 04/2012.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Geschlechtertheoretische Anregungen für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 27-42. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 43-60. Download und Bestellung unter: www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation/

Budde, Jürgen/Debus, Katharina/Krüger, Stefanie (2011): „Ich denk nicht, dass meine Jungs einen typischen Mädchenberuf ergreifen würden.“ Intersektionale Perspektiven auf Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jungen in der Jungenarbeit. In: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3/2011, S.119-127.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2011): Ergebnisse der Evaluation „Neue Wege für Jungs 2009/2010“. In: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (Hrsg.): Orientierung geben – Stärken stärken. Anregungen und Praxishilfen für eine erfolgreiche Jungenförderung, Bielefeld, S. 12-17.

Könnecke, Bernard / Hackert, Michael (2011): Die vielen Seiten der Männlichkeiten. Grundlagen geschlechterreflektierter Jungenarbeit. Handreichung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. Berlin.

Stuve, Olaf / Könnecke, Bernard / Schwerma, Klaus (2011): Den Versprechungen widerstehen. Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen und Rechtsextremismusprävention. In: apabiz und MBR Berlin (Hrsg.): Berliner Zustände 2010. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus, Berlin.

Debus, Katharina (2010): Abgehängt im Bildungssystem? Jungen, Männlichkeit und Schule. In: Thema Jugend, Heft 3/2010 – Junge, Junge, S. 5-6.

Könnecke, Bernard (2009): Jungenarbeit – Was bringt sie für den Abbau von Homophobie? In: Finke, Bastian (Hg.): Standpunkte. Texte zum Thema Homophobie. (Maneo Lesewerk 1). Berlin.

Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina (2008) (Hrsg.): Gender Loops Curriculum. Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und gerechte ErzieherInnenausbildung, Berlin.

Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina (2008): Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Gender Loops Curriculum. Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und gerechte ErzieherInnenausbildung, Berlin, S. 3-6.

Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina (2008): Möglichkeiten der Verankerung von Gender Mainstreaming an Fachschulen für Sozialpädagogik und Hochschulen. In: Dies. (Hrsg.): Gender Loops Curriculum. Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und gerechte ErzieherInnenausbildung, Berlin, S. 7-14.

Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina/Romero, Alfons (2008): Methodischer und didaktischer Rahmen zur Vermittlung geschlechtsbezogener Themen in der ErzieherInnenausbildung. In: Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina (Hrsg.): Gender Loops Curriculum. Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und gerechte ErzieherInnenausbildung, Berlin, S. 15-20.

Laumann, Vivien / Lehnert, Esther (2008): Wo die wilden Kerle wohnen. Die Attraktivität von Rechtsextremismus bei jungen Männern. In: Rosen auf den Weg gestreut.

Laumann, Vivien (2008): Frauen in der rechtsextremen Szene. In: Forum Kritische Psychologie 52 (2008).

Debus, Katharina (2007): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule? Von Mars, Venus und schicksalhafter Begabung in der deutschen Post-PISA-Debatte. Diplomarbeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.