30.11.2022

Internationale Abschlusskonferenz ECaRoM zu fürsorglichen Männlichkeiten 30.11.22 in Vilnius

Einladung zur internationalen Abschlusskonferenz des Projektes ECaRoM - Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung am 30. November 2022 in Vilnius (Litauen)

 

Die Konferenz ist der letzte Teil des Projekts ECaRoM (https://ecarom.eu/). Ziel des Projekts ist die Förderung des Konzeptes „caring masculinities“ (fürsorgliche Männlichkeiten) in der pädagogischen Praxis in der Kita und Grundschule. Kinder, insbesondere Jungen*, sollen die Bedeutung von Fürsorge für sich selbst, für andere und für ihr Umfeld schon in frühem Alter wertschätzen lernen.

Das Projekt wird von sechs Organisationen mit Sitz in sechs verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt: Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Deutschland), Verein für Männer und Geschlechterthemen (VMG) (Österreich), Istituto degli Innocenti (Italien), Center of Women's Studies and Policies (Bulgarien), The Peace Institute (Slowenien) und Center for Equality Advancement (Litauen).

Im Rahmen der Konferenz werden die Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekt präsentiert: Die Forschungsergebnisse zur Analyse des Status quo der frühkindlichen Bildung in den teilnehmenden Ländern in Bezug auf fürsorgliche Männlichkeiten, die pädagogischen Materialien für pädagogische Fachkräfte sowie die Handlungsempfehlungen zur Förderung fürsorglicher Männlichkeiten.

Die Konferenz wird hybrid durchgeführt mit begrenzten Kapazitäten vor Ort und richtet sich nach den geltenden Pandemiebestimmungen. Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter: https://forms.gle/eJExWNtsEA7S6FYk7

Programm der Veranstaltug

Veranstaltungsort: Gedimino av. 16, Vilnius (Lithuania)


18.11.2022 - 18.11.2022

Online-Workshop: Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit christlich-fundamentalistischem Antifeminismus in der sozialen Arbeit

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erkennen von und dem Umgang mit christlich-fundamentalistischem Antifeminismus in der Sozialen Arbeit.

Anknüpfend an den Vortrag „Antifeminismus im Kontext christlich-fundamentalistischer Sozialarbeit“ am 17.November. beschäftigt sich der Workshop mit dem Erkennen von und dem Umgang mit christlich-fundamentalistischem Antifeminismus in der Sozialen Arbeit. Aufbauend auf Praxisbeispielen werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten entwickelt und Instrumente zur kollegialen Beratung erprobt. Der Workshop findet online statt und richtet sich an Praktiker*innen aus allen Feldern der Sozialen Arbeit, insbesondere an diejenigen, die selbst mit antifeministischen Vorfällen konfrontiert sind.

Das Seminar findet 10-17 Uhr online via Zoom statt und ist kostenfrei.

Anmeldung unter: anmeldung-fortbildung[ät]dissens.de. Anmeldeschluss ist der 14. November 2022 und die Anmeldezahl ist auf 16 Personen beschränkt. Zu- oder Absagen erhalten Sie zeitnah. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen ein paar Tage vor dem Seminar per Mail zu.

Workshopleitung: Laura Sasse und Peps Gutsche
 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken" statt, ein Verbundprojekt von Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V., der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 


17.11.2022 - 17.11.2022

Online Vortrag und Diskussion: Antifeminismus im Kontext christlich-fundamentalistischer Sozialarbeit

Der Vortrag von Len Schmid (mobirex) befasst sich mit den Leitfragen, wie christlich-fundamentalistischer Antifeminismus organisiert ist und welche Ziele mit derartigen Professionalisierungsbestrebungen verbunden sind.

 

Online-Vortrag mit Len Schmid (mobirex)

Ob  „Beratungsstellen“ die Frauen und ihre Männer nach Schwangerschaftsabbrüchen 'heilen' sollen, Jugendreisen oder Angebote der „Sexualerziehung“ an Schulen - die Einflussnahme konservativer, christlich-fundamentalistischer und antifeministischer Akteur_innen auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit sind vielseitig und groß.

Der Vortrag befasst sich mit den Leitfragen, wie christlich-fundamentalistische und antifeministische Sozialarbeit organisiert ist und welche Ziele mit derartigen Professionalisierungsbestrebungen verbunden sind. Außerdem wird sich anhand von Analysen verschiedener Konzepte und Materialien aus dem christlich-fundamentalistischem Spektrum der Frage gewidmet, welche Haltung in den einzelnen Angeboten transportiert wird und welche Folgen damit einhergehen. Zeitlicher Rahmen: 18-20 Uhr.

Anmeldung zum Vortrag unter: anmeldung-fortbildung[at]dissens.de
Den Zoomlink zum Vortrag erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Am 18. November 2022 von 10-17 Uhr findet ein an den Vortrag anknüpfender online Workshop statt mit dem Titel: Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antifeminismus in der sozialen Arbeit. Mehr dazu hier.

Vortrag und Workshop finden im Rahmen des Projekts "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken" statt, ein Verbundprojekt von Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V., der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


09.11.2022

Workshop: Geschlechtliche Vielfalt in der Jungen*arbeit in Kiel

Wie können trans- und nicht-binäre Jugendliche aktiv eingeladen werden? Im Workshop wollen wir uns
dieser Frage stellen und schauen was es dazu von Seite der geschlechterreflektierten Pädagogik braucht
und wie inklusive pädagogische Rahmen aussehen könnten.

Leitung: Dr. Daniel Holtermann

Workshop auf dem Fachtag Queersensible Mädchen*- und Jungen*arbeit

09.11.2022 von 9:30 - 14:00 Uhr

Audimax der Fachhochschule Kiel

Sokratesplatz 1, 24149 Kiel

ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis zum 01.11.22 per
E-Mail unter johanna.nuhn@ljrsh.de an.

Weitere Informationen: Veranstaltungsflyer


17.10.2022 - 18.10.2022

Netzwerktagung "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken"

Ein Austausch über Wissen, Erfahrungen und Strategien

Die Netzwerktagung will bundesweit Menschen bzw. Organisationen unterschiedlichster Art zusammenbringen. Unser Ziel ist es, gemeinsam und solidarisch Antifeminismus zu erkennen und kritisch zu begegnen.

Eine zweitägige Netzwerktagung mit Inputs, Workshops und viel Raum für Austausch und Vernetzung:

Das gesellschaftspolitische Klima hat sich verändert. Feminismus ist so präsent wie nie: Themen der Vielfalt und Selbstbestimmung werden ernster genommen, auch von der Regierungskoalition.

Gleichzeitig begegnen uns auch konservative bis extrem rechte Widerstände gegen u. a. Antidiskriminierung, vielfaltsfördernde Arbeit und die Stärkung von Frauen und LGBTIQA+. Starre Vorstellungen von Geschlechtern, Familienidealen oder auch andere vermeintliche „Traditionen“ werden verteidigt. Manchmal sogar orchestriert und das über Ländergrenzen hinweg – bis in die sogenannte gesellschaftliche Mitte.

Antifeminismus hat viele Gesichter. Antifeministische Anfeindungen finden wir im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Alltag – z. B. in Form eines unkritischen Medienbeitrags, einer verbalen Abwertung, einer digitalen Hasskampagne oder auch physischer Gewalt. Aufgrund der unterschiedlichen Spielarten fällt es oft nicht leicht zu erkennen, dass eine antifeministische Anfeindung stattgefunden hat. Ganz besonders, weil Sexismus und andere Abwertungen darin oft eine große Rolle spielen. Es fehlt zudem an Austauschräumen, Hintergrundwissen und praktischen Strategien, um dem etwas entgegenzusetzen.

Ort: im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Veranstalter*innen: Die Netzwerktagung findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken“ statt. Das Projekt ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Anmeldung  hier

Hier gehts zum Programm

Die Veranstaltung richtet sich an

  • Demokratie leben!-Programmpartner*innen
  • staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bzw. Multiplikator*innen
  • Menschen, die in der Forschung, sozialen Arbeit/Beratung, Pädagogik, Bildung oder Politik aktiv sind
  • von Antifeminismus Betroffene
  • und Menschen, die sich für die Themen (Anti-)Feminismus, Sexismus und Geschlecht interessieren, damit schon Erfahrungen gemacht haben oder dazu arbeiten.

04.10.2022 - 07.10.2022

Fortbildung: Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Fortbildung zielt darauf ab, eine praktische Orientierung und Wissen darüber zu entwickeln, welche Bedeutung Männlichkeiten* in der pädagogischen Arbeit haben. Es soll ein pädagogischer Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeitsversprechen und -anforderungen entwickelt werden. Was verstehen wir jeweils persönlich unter Männlichkeit(en)? Was heißt das für Kinder, Jugendliche und speziell für Jungen* und was bedeutet es für eine pädagogische Arbeit mit ihnen? Wie sehen wir uns selbst als Pädagog*innen sowie unsere Zielgruppen durch eine (kritische) Geschlechter- und Männlichkeitsbrille? Mit einer Mischung aus Reflexionen eigener Positionen, theoretischen Inputs sowie praktischen Erprobungen, körperorientierten Arbeitsweisen, Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeiten werden die Ziele verfolgt.

Dozent*innen: Olaf Stuve und Blu Doppe

Kosten: 200,- €

Ort: Akademie Waldschlösschen

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=2256

 


20.09.2022 - 21.09.2022

Fortbildung: Jungen* können fürsorglich sein – wie können wir sie dabei unterstützen?

Die entscheidende Rolle, die unbezahlte Fürsorgearbeit und Fürsorgeberufe in unserer Gesellschaft spielen, hat die Corona-Pandemie noch einmal verdeutlicht. Doch warum arbeiten so wenig Männer in sozialen Berufen und übernehmen Fürsorgeaufgaben im Haushalt? Neben der gesellschaftlichen Bewertung von Fürsorge spielen unter anderem traditionelle Geschlechtsanforderungen eine Rolle: Durch diese wird Fürsorge Mädchen zugeschrieben und Jungen nicht. Einen großen Einfluss auf die Veränderung dieses Zustandes und die Verbindung von Fürsorge und Männlichkeit kann die Pädagogik haben. Eine erfolgreiche Erweiterung des Verhaltens von Jungen* hin zu mehr individueller und gesellschaftlicher Fürsorge hat zur Voraussetzung, dass pädagogische Fachkräfte ihnen geschlechtersensibel zur Seite stehen. Sie erhalten neben relevanten Informationen, darunter das Konzept der fürsorglichen Männlichkeiten, die Möglichkeit, vielfältige Methoden zu erproben, die in der Arbeit mit Jungen* zum Einsatz kommen können. Die leitende Fragestellung ist: Wie lassen sich Jungen* zu mehr Fürsorge unterstützen?

Dozent*in Dr. Daniel Holtermann

Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg

Ort: Jagdschloss Glienicke

Anmeldeschluss: 26.07.2022

Anmeldung unter: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1027897&_nav=975787&_kat=1027850

 


12.09.2022 - 17.10.2022

Online-Workshopreihe Emanzen, Alphamädchen oder Heilsbringerinnen?

Eine kostenfreihe Online-Seminarreihe mit Katharina Debus zu Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung und zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung sowie Antifeminismus von Seiten von Frauen und Mädchen

Emanzen, Alphamädchen oder Heilsbringerinnen?

Eine Online-Seminarreihe mit Katharina Debus zu Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung und zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung sowie Antifeminismus von Seiten von Frauen und Mädchen

im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus von Dissens – Institut für Bildung und Forschung

Die Ausschreibung kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Frauen, Mädchen und Weiblichkeit werden heute im öffentlichen Diskurs sehr widersprüchlich thematisiert. Postfeministische Diskurse behaupten, Frauen und Mädchen seien längst Männern und Jungen gleichgestellt und wer heute noch feministisch sei, sei realitätsfremd, hänge einer Opfermentalität an oder sei männerhassend und sexuell frustriert. Außerdem würden feministische Interventionen wie #metoo nur zu mehr Verkrampftheit zwischen den Geschlechtern führen. Oft wird der Blick auf die Erfolge bestimmter Frauen gelenkt und Empowerment verkürzt als eine Individualisierung weiblichen Erfolgs verstanden – mit viel individueller Stärkung, aber ohne Herrschaftskritik. Gleichzeitig werden Frauen und Mädchen oft als die weniger diskriminierenden Wesen adressiert und als Heilsbringerinnen für eine bessere Zukunft idealisiert. Sie verhalten sich aber dennoch ebenfalls diskriminierend und antifeministisch. Unter anderem in antifeministischen und vielfaltsfeindlichen Diskursen lassen sich dabei Spuren finden, was solche Verhaltens- und Denkangebote auch für Frauen und Mädchen attraktiv machen könnte.

Die Online-Seminarreihe nähert sich diesem Komplex aus verschiedenen Perspektiven. Dabei liegt der Fokus auf Deutschland.

Manche Bausteine der Online-Seminarreihe sind einzeln buchbar, andere nur in Kombination bzw. kombiniert mit einer Textlektüre oder dem Anschauen einer Online-Dokumentation. Bitte beachtet/beachten Sie die Hinweise zu Voraussetzungen und Zielgruppen in den einzelnen Modulbeschreibungen.

Organisatorisches:

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unter anmeldung@katharina-debus.de mit folgenden Angaben: Name, Wohnort, Organisation bzw. Institution bzw. Tätigkeit, gewählte Module, ggf. Rückfragen bzw. Anliegen. Da die Plätze in den Modulen begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldungen und ggf. rechtzeitige Absagen, um dann Menschen auf der Warteliste berücksichtigen zu können. Aufgrund der Förderung durch den Berliner Senat sind wir gehalten, Teilnehmende mit Wohn- bzw. Arbeitsort in Berlin bevorzugt zu berücksichtigen.

Zoom: Die Online-Seminare finden passwortgeschützt über Zoom statt.

Technische Ausstattung: Teilnehmende brauchen eine Kamera und ein Mikrophon bzw. besser ein Headset. Es empfiehlt sich eine Teilnahme über einen Computer. Eine Teilnahme über Smartphone oder Tablet ist möglich, aber durch den kleinen Bildausschnitt erfahrungsgemäß anstrengend und es steht nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung.

Wir bitten insbesondere zoom-unerfahrene Teilnehmende, sich bereits zu Beginn des Technik-Check-Ins einzuloggen, um eine Chance zu haben, mögliche technische Probleme zu erkennen und bestmöglich zu lösen. Es empfiehlt sich, sich bereits vorher mit Unterstützung von Freund*innen oder Kolleg*innen mit Zoom vertraut zu machen.

Barrieren: Die Vorträge finden in Lautsprache statt und werden durch Powerpoint-Visualisierungen unterstützt. Diese können bei Bedarf vorab zugesandt werden. Bei rechtzeitiger Nachricht bemühe ich mich darum, so vorzutragen, dass der Vortrag auch ohne die Visualisierungen zu verstehen ist.

Datenschutz & Aufzeichnungen: Die Teilnehmenden-Dokumentation für die Fördergeber*innen findet per Screenshot mit ausgeschalteten Videos statt. Die Vorträge der Module 1, 3 und 4 werden aufgezeichnet. Dabei werden nur die Referentin und die Präsentation aufgezeichnet. Die Privatsphäre der Teilnehmenden bleibt gewahrt. Die Anmeldung gilt als Einverständnis mit diesen Aufzeichnungen der Referentin und Präsentation. Sie gilt ebenfalls als Einverständnis mit der Speicherung der im Anmeldevorgang genannten Daten zum Zweck der Teilnehmenden-Verwaltung. Genauere Hinweise zum Datenschutz in der Veranstaltung finden sich hier: https://www.dissens.de/disclaimer. Bzgl. der Datenschutzbedingungen von Zoom verweisen wir auf die Datenschutzaussagen von Zoom, wir übernehmen keine Verantwortung für Zuwiderhandlungen durch den Plattformbetreiber, da diese außerhalb unseres Einflusses liegen. Rückfragen zu Einstellungen im Seminar können an die Anmeldeadresse gerichtet werden.

 

Modul 1:

Widersprüchlich und anstrengend!

Ein Online-Seminar zu aktuellen Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung

Montag, 12. September, 15-19h, Technik-Check-In ab 14:45

Zielgruppe: Alle Interessierten aller Geschlechter und Zugehörigkeiten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu sehr gerne nachgefragt werden.

Dieses Online-Seminar besteht wesentlich aus einem Vortrag mit kürzeren Austauschphasen in Zufallsgruppen und einer Pause. Der Fokus liegt auf Weiblichkeitsanforderungen, also gesellschaftlichen Bildern, wie Menschen sein und sich verhalten müssen, um als ‚richtige‘ oder ‚normale‘ Frauen oder Mädchen zu gelten, und auf deren Konsequenzen. Unter anderem wird es um Widersprüchlichkeiten zwischen Traditionalität und Modernisierung, Überforderung und Balance-Akte, Schamgefühle beim Scheitern an emanzipatorischen Ansprüchen, Distanz zu Feminismus, Weiblichkeit und Frauen, sowie Bescheidenheits-, Selbstlosigkeits- und Selbstkritik-Ansprüche gehen.

Der Vortrag beschäftigt sich mit engen gesellschaftlichen Bildern von Weiblichkeit, es geht also mehr um einschränkende Muster und Normen als um Vielfalt und Individualität. Dabei geht es nicht darum, wie ‚die‘ Frauen oder Mädchen sind, sondern um die Effekte gesellschaftlicher Bilder.

 

Modul 2:

Selbstreflexion zu Weiblichkeitsanforderungen

Ein Online-Seminar für Frauen und für Menschen, die als Mädchen (fremd)sozialisiert wurden

Montag, 26. September, 15-19h, Technik-Check-In 14:45

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Menschen, die Lust haben, in diesem Kontext eigene Erfahrungen mit Weiblichkeitsanforderungen zu reflektieren. Es ist offen für Menschen, die heute als Frauen leben, und für Menschen, die von anderen in ihrer Kindheit und/oder Jugend als Mädchen behandelt wurden. Rückfragen ggf. gerne unter der Anmelde-Adresse.

Teilnahme-Voraussetzungen siehe unten.

Aufbauend auf dem Vortrag vom ersten Modul wird dieses Online-Seminar einen Raum und Anregungen für Austausch zu eigenen Erfahrungen mit Weiblichkeitsanforderungen bieten. Wir werden zwischen Plenum, kürzeren zufälligen Kleingruppen und mindestens einer Phase in selbstgewählten Kleingruppen wechseln. Ich werde moderieren, eigene Erfahrungen zur Verfügung stellen und theoretische Einordnungen anbieten.

Voraussetzungen: Dieses Online-Seminar richtet sich primär an Teilnehmende aus Modul 1 (dieses Jahr oder in den vergangenen Jahren) und/oder Menschen, die diesen Vortrag von mir aus Fortbildungen kennen. Wenn das lange zurückliegt, bitte ich um vorbereitende Auffrischung. Alternativ ist eine Teilnahme auch möglich, wenn vorbereitend der Text: Katharina Debus (2012): Und die Mädchen? unter http://www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation gelesen wird oder die Videodokumentation des ersten Moduls angeschaut wird. Ich stelle diese nach dem Abschluss von Modul 1 für alle Teilnehmenden von Modul 2 bereit.

Informierte Teilnahme: Der Fokus dieses Online-Seminars liegt auf der Beschäftigung mit Weiblichkeitsanforderungen und deren Wirkungen auf das eigene Leben. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, verschiedene Realitäten von trans[1], inter*[2] und cis[3] Menschen mitzudenken[4] und sich um ein inklusives Herangehen im Sinne der oben genannten Zielgruppen zu bemühen.

Da u.a. Körper, Identitäten und Sozialisationserfahrungen für verschiedene trans, inter* und cis Menschen in unterschiedlicher Weise von Bedeutung sind, ist eine Teilnahme nur zu empfehlen, wenn es gerade passt, mit Differenzen in der Selbstwahrnehmung und Sprache umzugehen und wenn eine wohlwollende und fehlerfreundliche Haltung möglich ist. Ich werde mich um eine vertrauensvolle und warme Atmosphäre mit Kennenlernen am Anfang bemühen. Dennoch handelt es sich bei diesem Seminar nicht um einen Safe Space, in dem Verletzungen ausgeschlossen werden können, sonderneher um einen Braver Space, der sich um eine wohlwollende Atmosphäre bemüht, in der unter Umständen zeitweise die Komfortzone verlassen wird, Irritationen und Widerspruch möglich sind und Schmerz thematisiert werden kann – alles auf der Grundlage eines ernsthaften Bemühens um nicht-diskriminierendes Handeln.

Ich (Katharina Debus) bin selbst cis Frau, wurde also bei Geburt zum Mädchen erklärt und empfinde für mich mein ‚Frau‘-Sein als Empowerment-Identität. Ich bemühe mich darum, verschiedene andere cis sowie trans und inter* Perspektiven auf Weiblichkeitsanforderungen einzubeziehen.

Alle Teilnehmenden sollten vorher überlegen, ob dies ein Angebot ist, das zu diesem Zeitpunkt für Euch/Sie passt. Eine Thematisierung von Unwohlsein und Kritik ist möglich, der Fokus soll aber auf dem persönlichen Austausch zu eigenen Erfahrungen liegen, nicht auf der Meta-Ebene, und ich fühle mich dafür verantwortlich, diesen Fokus zu halten.

 

Modul 3:

Warum verhalten sich Menschen diskriminierend?

Ein Online-Seminar zur subjektiven Funktionalität diskriminierender Einstellungen und Verhaltensweisen

Montag, 3. Oktober, 15-19h, Technik-Check-In ab 14:45

Zielgruppe: Alle Interessierten aller Geschlechter und Zugehörigkeiten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu sehr gerne nachgefragt werden.

Quereinstieg willkommen! Es muss vorher nichts vorbereitet werden.

Aus den Fehlern der Rechtsextremismusprävention der 1990er Jahre konnten wir lernen, dass die (nicht nur) pädagogische Diskriminierungsprävention auf mindestens 3 Säulen stehen sollte: 1. dem Empowerment von Menschen, denen Diskriminierung widerfährt oder widerfahren könnte, 2. der Stärkung nicht-diskriminierender Räume, Verhaltensweisen und Subkulturen sowie 3. der präventiven Arbeit mit Menschen, die diskriminierend handeln oder die in Zukunft diskriminierend handeln könnten.

Der Ansatz der subjektiven Funktionalität von Diskriminierung ist eher unter 2. und 3. zu verorten. Er wurde in der Kritischen Psychologie entwickelt und von verschiedenen Aktivist*innen, Forscher*innen und Pädagog*innen weiterentwickelt. Er geht davon aus, dass Menschen nicht nur aus bösem Willen, Privilegiertheit oder Mangel an besserem Wissen diskriminierend denken und handeln, sondern dass dieses Denken und Handeln oft weitere subjektiv sinnhafte Funktionen erfüllt. Ohne präventiv an diesen Funktionen anzusetzen und Alternativen zu erarbeiten, kann Prävention nur sehr eingeschränkt gelingen.

Das Online-Seminar führt in den Ansatz der subjektiven Funktionalität von Diskriminierung ein und stellt Thesen zu diesen Funktionalitäten auf. Es geht dabei nicht um eine Entschuldigung diskriminierender Denk- und Verhaltensweisen, sondern um deren bessere Durchdringung. Diese ist als Basis zur Einordnung und zielgerichteteren Prävention gedacht. Das Seminar besteht wesentlich aus einem Vortrag, der von kleinen Austauschphasen in Zufallsgruppen und einer Pause unterbrochen wird.

 

Modul 4:

Friedfertige Frauen und Mädchen?

Ein Online-Seminar zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung vor dem Hintergrund von Weiblichkeitsanforderungen

Montag, 17. Oktober, 15-19h, Technik-Check-In 14:45

Zielgruppe: Alle Interessierten aller Geschlechter und Zugehörigkeiten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu sehr gerne nachgefragt werden.

Teilnahme-Voraussetzungen siehe unten.

Diskriminierendes Denken und Handeln können, neben Privilegiensicherung etc., auch ein Ergebnis der individuellen Verarbeitung eigener Diskriminierungserfahrungen sein oder Umgangsweisen mit solchen Erfahrungen bzw. engen gesellschaftlichen Geschlechternormen darstellen (vgl. Beschreibung Modul 3 zu subjektiver Funktionalität). Dies gilt auch für diskriminierendes Verhalten und antifeministische Angriffe und Abgrenzungen auf Seiten von Frauen und Mädchen. Aufbauend auf den Vorträgen vom ersten und dritten Modul (Ersatzmöglichkeiten siehe unten) wird es in diesem Online-Seminar um spezifische Motivationen für diskriminierendes Verhalten vor dem Hintergrund von Weiblichkeitsanforderungen gehen. Auch dieses Online-Seminar ist zentral um einen Vortrag strukturiert, der in diesem Fall vor allem Thesen aufstellt, die als Anregung für die eigene Analyse und Praxis der Teilnehmenden gedacht sind. Auch hier wird es mindestens kurze Austauschphasen in Zufallsgruppen und eine Pause geben.

Voraussetzungen: Dieses Online-Seminar richtet sich primär an Teilnehmende aus den Modulen 1 und 3 (in diesem oder den vergangenen Jahren) bzw. Teilnehmende, die die entsprechenden Vorträge von mir aus Fort-/Weiterbildungen kennen. Wenn dies länger her ist, bitte ich um vorherige Auffrischung. Alternativ ist eine Teilnahme auch möglich, wenn zum Ersatz von Modul 1 vorbereitend der Text: Katharina Debus (2012): Und die Mädchen? unter http://www.jungenarbeit-und-schule.de/material/abschlusspublikation und zum Ersatz von Modul 3 der Text: Katharina Debus (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit unter https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_302.pdf gelesen wird oder wenn alternativ die Videodokumentationen des ersten und dritten Moduls angesehen werden. Ich stelle diese nach dem Abschluss des jeweiligen Moduls für alle Teilnehmenden von Modul 4 bereit.

                                                                                                                                    

Diese Online-Seminar-Reihe findet im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus statt. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

 

[1] Trans Teilnehmende sind in Modul 2 willkommen, wenn sie entweder bei Geburt als Junge in die Geburtsurkunde eingetragen wurden und heute als Frau leben und/oder von anderen als Frau gelesen werden. Oder wenn sie in der Kindheit und/oder Jugend als Mädchen behandelt wurden und heute als ein anderes Geschlecht leben, z.B. als Mann, nicht-binär, genderqueer, agender etc., und Lust haben, sich mit den Effekten von Weiblichkeitsanforderungen für ihr Leben zu beschäftigen.

[2] Inter* Teilnehmende sind in Modul 2 willkommen, wenn sie heute als Frau leben, unabhängig davon, welches Geschlecht in die Geburtsurkunde eingetragen wurde. Und/oder wenn sie in ihrer Kindheit bzw. Jugend als Mädchen behandelt wurden, unabhängig davon, als welches Geschlecht sie heute leben (z.B. Inter*, Frau, Mann, nicht-binär etc.) und Lust haben, sich mit den Effekten von Weiblichkeitsanforderungen für ihr Leben zu beschäftigen.

[3] Alle cis Frauen sind in Modul 2 willkommen, also Frauen oder Mädchen, die bei Geburt als Mädchen in die Geburtsurkunde eingetragen wurden und heute als Frauen leben. Da es verschiedene Definitionen von cis gibt: Ich meine damit nicht nur Frauen, die sich total enthusiastisch als Frau identifizieren, sondern alle, die sich (mit unterschiedlichen Graden zwischen Begeisterung, Pragmatismus, Gesellschaftskritik, Empowerment oder einem ‚ist halt irgendwie so‘) derzeit irgendwie als Frau verstehen bzw. verorten.

[4] Es ist für die Teilnahme am Seminar nicht notwendig, all diese Begriffe zu kennen. Es sollte nur nicht überraschen, wenn Menschen teilnehmen, die andere als die eigenen Erfahrungen mitbringen und es sollte ein ehrliches Bemühen vorhanden sein, sie mit ihren Erfahrungen, Identitäten, Körpern und Selbstbeschreibungen zu akzeptieren und respektieren. Wer sich weiter informieren will, findet Begriffserklärungen u.a. in unserem Glossar unter https://interventionen.dissens.de/materialien/glossar.


07.09.2022 - 07.09.2022

Wir müssen reden! - über Antifeminismus

Ein online Austausch über Angriffe auf Gleichstellung und Selbstbestimmung und wie wir ihnen begegnen können

Ein Austausch über Angriffe auf Gleichstellung und Selbstbestimmung und wie wir ihnen begegnen können

Vielleicht kennen Sie aus Ihrem Alltag oder dem beruflichen Umfeld Behauptungen über die angeblich längst erreichte Gleichstellung der Geschlechter oder über Männer, die die eigentlich Benachteiligten dieser Gesellschaft wären. Vielleicht begegnen Ihnen auch Abwertungen von Menschen aufgrund gelebter geschlechtlicher Vielfalt, durch z.B. Hasskommentare in sozialen Medien gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, inter*, trans* oder nicht-binäre Personen. Auch rassistische Zuschreibungen gegenüber Menschen sind Ihnen in diesem Zusammenhang schon einmal begegnet.

Hinter solchen und vielen anderen Äußerungen stecken oft antifeministische, demokratiefeindliche Haltungen, Denkweisen, Ressentiments und Ideologien. Aber was ist Antifeminismus eigentlich genau? Was steckt hinter sogenannten Anti-Gender-Bewegungen? Wie wirken diese sich auf unsere Demokratie aus?

Die Online-Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, etwas mehr über das Phänomen Antifeminismus zu erfahren und Fragen, die Sie dazu haben, zu besprechen. Wir möchten Sie auch dazu einladen, unser neues Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ mehr kennenzulernen. 

Anmeldung über https://calendar.boell.de/de/event/wir-muessen-reden-ueber-antifeminismus

Das Projekt „Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken“ ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

 


03.07.2022

Workshop: Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en)

für alle Interessierten

Ist Männlichkeit ein Problem oder hat Männlichkeit ein Problem? Wer weiß. Spätestens seit #metoo, seit „toxische Männlichkeit“ in aller Munde ist, ist eines klar: wer sich ernsthaft für Gleichberechtigung interessiert, muss sich mit (der eigenen) Männlichkeit befassen. Aber wie?

Wie können wir uns kritisch mit Männlichkeit(en) auseinandersetzen? Und was sind Männlichkeiten eigentlich?

In einem ganztägigen Workshop wollen wir diesen Fragen nachgehen, uns austauschen und erste Spuren legen, wo die Auseinandersetzung hin gehen könnte.

Kostenfrei und offen für alle, die sich mit Männlichkeit(en) auseinandersetzen wollen.

Wann? 03. Juli 2022, 10-17 Uhr

In Berlin – Neukölln

Genauere Informationen zum Workshop nach Anmeldung unter:

anmeldung-fortbildung@dissens.de

Leitung: Ulla Wittenzellner und Yannik Markhof