28.05.2024 - 28.05.2024

Workshop: Haltung zeigen! Argumentationstraining für eine diskriminierungskritische Haltung

Wann: 28. Mai 2024, 14:00-16:30 Uhr 

Ort: Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover 

Zielgruppe: Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Integrationsbeauftragte, Kommunalpolitiker*innen, Mitarbeiter*innen der Kommunalverwaltung, Mitarbeiter*innen der Hochschulverwaltung in Niedersachsen sowie weitere Multiplikator*innen und Interessierte. 

Referentin: Maiken Schiele, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalt: 
Antifeministische Anfeindungen treffen insbesondere Menschen, die sich öffentlich gegen Diskriminierung, für Gleichstellung, Feminismus und die Akzeptanz geschlechtlicher, sexueller und familialer Vielfalt einsetzen. Die Bandbreite antifeministischer Narrative ist groß und ein Erkennen ebendieser wichtig, um schlagfertig reagieren zu können. Doch immer wieder berichten Betroffene, dass sie ein Gefühl von Ohnmacht verspüren, wenn ihnen antifeministische Äußerungen entgegengebracht werden. 

Ziel dieses Workshops ist die Stärkung der Argumentationsfähigkeit gegen antifeministische Äußerungen. Mittels verschiedener Übungen wird erprobt, wie kreativ auf antifeministische Aussagen reagiert werden kann und welche Gesprächsstrategien einem dabei helfen können. Zudem wird es um das Aufzeigen von Handlungsoptionen gehen, denn nicht immer muss ein Gespräch die richtige Wahl sein, um die eigene Haltung zu zeigen. Zuletzt bietet der Workshop Raum für Erfahrungsaustausch, Vernetzung und die Stärkung von Solidarität. 

Organisatorisches: 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Anmeldung: Der Workshop findet auf dem Fachtag „Gemeinsam gegen Antifeminismus und Rassismus! Frauen in Kommune und Hochschule stärken“ vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier.

Barrieren: Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Im Stadtteilzentrum Lister Turm sind der Saal, ein weiterer Raum und die Toiletten barrierefrei. Die anderen Räume sind nicht barrierefrei. Wenn ein Workshop, an dem Sie teilnehmen möchten, in einem nicht barrierefreien Raum stattfindet, sprechen Sie uns bitte an. Wir werden eine Lösung finden. 
 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


29.04.2024

Workshop: Argumentations- und Handlungstraining gegen antifeministische Aussagen im Kontext von Hochschulen

Wann: Montag den 29. April 2024, 9-17 Uhr.

Ort: Griebnitzsee, Haus 07, Raum 0.39, 14482 Potsdam 

Zielgruppe: Studierende der Universitäten/Hochschulen in Brandenburg. 

Referentinnen: Maiken Schiele und Jana Haskamp - Bildungsreferent*innen bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalt: 
Frauen- und queerfeindliche Aussagen von Lehrenden und Studierenden, antifeministische Ressentiments in der Hochschulpolitik sowie die Diffamierung von Gender Studies als unwissenschaftlich und ideologisch. Dies alles sind antifeministische Einflüsse auf Personen und Strukturen im Kontext von Hochschulen/Universitäten. Im Umgang mit antifeministischen Anfeindungen stehen Betroffene vor großen Herausforderungen und der Wunsch danach, souverän agieren zu können und schlagfertige Argumente parat zu haben, wird größer. 

Doch was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Antifeminismus sprechen? Wie äußert sich Antifeminismus im Kontext von Hochschulen/Universitäten? Welche Strategien und Narrative verfolgen antifeministische Akteur*innen dabei? Und was können wir antifeministischen Äußerungen entgegensetzen?

Um diese Fragen geht es in dem eintägigen Workshop. Es werden Grundlagen zu Antifeminismus und möglichen Umgangsstrategien vermittelt. Vor allem aber geht es um die Stärkung von Solidarität, Kampfgeist und Kreativität im Umgang mit antifeministischen Äußerungen: Dabei werden verschiedene Umgangsweisen in Argumentationssituationen gemeinsam erprobt. Insbesondere die Arbeit an eigenen Fällen soll dabei im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird es um den Austausch und das Sammeln von Ressourcen und Kraftquellen gehen, die (mental) stärkend sein können. Zuletzt soll auch ein Raum geschaffen werden, der die Möglichkeit bietet, sich mit anderen Studierenden in Brandenburg über den eigenen Hochschulstandort hinweg zu vernetzen. 

Organisatorisches: 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Workshops damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. 

 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


10.04.2024 - 13.04.2024

3,5-tägige Fortbildung in Berlin: Grundlagen geschlechterreflektierter Pädagogik

Anmeldungen sind weiterhin möglich!

Die vollständige Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden.

Die Geschlechterverhältnisse, die unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben prägen, und unsere Vorstellungen von Geschlecht verändern sich ständig. Sie prägen, wie wir aufwachsen, was andere von uns erwarten und was wir für „normal“ halten. Sie spielen auch in pädagogischen Settings eine Rolle.
Aber was meinen wir, wenn wir von Geschlecht sprechen? Wie sehen Geschlechterverhältnisse heute aus? Was ist geschlechtliche Vielfalt? Und wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche möglichst frei von verengten Geschlechterbildern begleiten, ihnen Lern- und Weiterentwicklungsangebote machen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserer dreieinhalbtägigen Fortbildung nachgehen.
Wir vermitteln grundlegendes Wissen zu Geschlecht, Männlichkeit, Weiblichkeit, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie geschlechterreflektierten pädagogischen Ansätzen. Außerdem wird es um Selbstreflexion, Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Haltung sowie die Erprobung und Reflexion von Methoden gehen.

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich bislang eher wenig mit den Themen beschäftigt haben.

Zeiten:
Mittwoch 10. April 2024, 18-20 Uhr
Donnerstag 11. April 2024, 10-20 Uhr
Freitag 12. April 2024, 10-18 Uhr
Samstag 13. April 2024, 10-16 Uhr

Ort: Berlin

Referentinnen: Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Fortbildnerinnen bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aller Professionen, Lehrkräfte, politische Bildner*innen und Multiplikator*innen, die sich bislang eher wenig mit den Themen der Fortbildung beschäftigt haben.

Arbeitsweise: Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns wichtig. Wir arbeiten mit einer Kombination aus Inputs, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion und Biografiearbeit, Filmclips sowie Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die jeweils im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit reflektiert werden.

Kosten: 25 Euro Teilnahmebeitrag, der vorab zu entrichten ist. Die Fortbildung ist in Berlin als Bildungsveranstaltung gemäß des Bildungszeitgesetzes anerkannt.

Verpflegung: Kaffee und Tee können vor Ort zubereitet werden. Weitere Getränke und Essen müssen selbst mitgebracht bzw. organisiert werden.

Anmeldeverfahren: Die Anmeldung erfolgt per Email an: anmeldung-fortbildung[at]dissens.de. Wir bitten um folgende Angaben: Name, Wohnort, Tätigkeitsfeld, Motivation/Interesse. Wenn wir darüber hinaus in Bezug auf deine/Ihre Identitäten, Zugehörigkeiten und/oder Diskriminierungserfahrungen etwas wissen sollten, schreibt/schreiben Sie uns gerne auch das. Diese Information wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

Barrieren: Die Fortbildung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Bitte melden Sie sich/meldet Euch bei uns, wenn Sie/Ihr hierzu weitere Informationen benötigen/benötigt.

Interessierte, die Fragen haben oder Hindernisse (finanzielle oder andere) für eine Teilnahme sehen, können sich gerne unter anmeldung-fortbildung[at]dissens.de bei uns melden und wir versuchen, eine Lösung zu finden!

Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus statt. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.


10.04.2024

Gegenwind geben, Haltung zeigen: Argumentationstraining gegen Antifeminismus

Wann: 10. April 2024, 17:00-20:00 Uhr 

Ort: Café im Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim

Zielgruppe: Alle Interessierten. 

Referent*innen: Maiken Schiele, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalt: 
Antifeministische Anfeindungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Sie treffen insbesondere Menschen, die sich öffentlich für Gleichstellung, Feminismus und die Akzeptanz geschlechtlicher, sexueller und familialer Vielfalt einsetzen. Auf antifeministische Angriffe und Äußerungen zu reagieren ist nicht leicht und stellt Betroffene oft vor große Herausforderungen. 

Ziel dieses Workshops ist die Sensibilisierung zum Thema Antifeminismus und die Stärkung der Argumentationsfähigkeit gegen antifeministische Aussagen. Mittels verschiedener Übungen wird erprobt, wie kreativ auf antifeministische Aussagen reagiert werden kann und welche Gesprächsstrategien einem dabei helfen können. Zudem geht es darum, sich auszutauschen und Solidarität untereinander zu stärken. 

Organisatorisches: 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Anmeldung: ist hier möglich. 

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Workshops damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Das Café liegt im Erdgeschoss, welches über eine Rampe über die Neckarpromenade erreichbar ist und über ein barrierearmes WC verfügt.

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


20.03.2024

Workshop: Zum Umgang mit antifeministischen Äußerungen

Wann: Mittwoch, 20. März 2024, 17-20 Uhr   

Ort: Volkshochschule Nienburg, Rühmkorffstr. 12 – 31582 Nienburg 

Zielgruppe: Alle Interessierten. 

Referent*innen: Maiken Schiele, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalt:

Menschen, die sich öffentlich für Gleichstellung, Feminismus und die Akzeptanz geschlechtlicher, sexueller und familiarer Vielfalt einsetzen, werden von antifeministischen Akteur*innen angegriffen und bedroht. Das Ziel der Angriffe ist die Betroffenen einzuschüchtern, mundtot zu machen und damit die eigenen traditionell-konservativen Werte- und Normvorstellungen machtvoll im öffentlichen Diskurs zu platzieren. Antifeministische Akteur*innen handeln dabei zunehmend gut organisiert und vernetzt, ihre Positionen und Forderungen beeinflussen die Debatte in unterschiedlichsten Kontexten. 

Doch was genau ist unter Antifeminismus zu verstehen? Welche Akteur*innen sind relevant und was für Narrative bedienen diese? Und die wichtigste Frage: Was können wir antifeministischen Äußerungen entgegensetzen? Um diese Fragen soll es in dem Kurzworkshop gehen. 

Dabei werden Grundlagen zu Antifeminismus und möglichen Umgangsstrategien vermittelt. Vor allem aber geht es um die Stärkung von Solidarität, Kampfgeist und Kreativität im Umgang mit antifeministischen Äußerungen: Wir werden verschiedene Umgangsweisen in Argumentationssituationen anhand exemplarischer antifeministischer Aussagen erproben und mögliche Gesprächsstrategien kennenlernen.

Organisatorisches: 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Anmeldung: Anmeldung hier

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Vortrag damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der Vortrag findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum in der Volkshochschule ist nicht barrierefrei. 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


19.03.2024

Vortrag: Einführung zum Thema Antifeminismus

Wann: Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr  

Ort: Volkshochschule Nienburg, Rühmkorffstr. 12 – 31582 Nienburg 

Zielgruppe: Alle Interessierten. 

Referent*innen: Maiken Schiele, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalt:

Der Einfluss antifeministischer Strömungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und zeigt sich in unterschiedlichem Gewand: In Angriffen gegen die Gleichstellung von Frauen und Männern, in Mobilisierungen gegen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung und gegen Angebote zu geschlechtlicher, sexueller und familiarer Vielfalt. Im digitalen Bereich lässt sich Antifeminismus beispielsweise durch Hassnachrichten- und Kommentare erkennen, mit denen insbesondere in der Öffentlichkeit stehende Frauen, Feminist*innen, trans und queere Personen konfrontiert werden. 

Die antifeministische Bewegung ist keine einheitliche Strömung, sondern setzt sich aus verschiedenen Akteur*innen zusammen. Was die verschiedenen Akteurskonstellationen jedoch miteinander vereint, ist das Festhalten an einem antiemanzipatorischen Weltbild, das die „Natürlichkeit“ von Geschlecht, traditionell-konservative Geschlechterrollen und die vermeintliche Binarität der Geschlechter als unhinterfragbare Grundlage stellt. 

Der Vortrag verfolgt das Ziel Antifeminismus näher zu spezifizieren und damit ein Bewusstsein bzw. eine Sensibilisierung für das Thema zu schaffen. Um einen einführenden Überblick zum Thema zu geben, setzt sich der Vortrag mit den folgenden Fragen auseinander: Was ist Antifeminismus? Welche Werte und Einstellungen liegen antifeministischen Strömungen zugrunde? Wer sind wichtige Akteur*innen im Feld von Antifeminismus und was sind ihre Ziele/Narrative? 

Organisatorisches: 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Anmeldung: Anmeldung hier

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Vortrag damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der Vortrag findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum in der Volkshochschule ist barrierefrei. 

Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


14.03.2024

Workshop: Argumentationstraining gegen antifeministische Äußerungen in der Sozialen Arbeit

Wann: Donnerstag, 14. März 2024, 10-16 Uhr 

Ort: Stadtteilzentrum Emmers, Bürgerstr. 68, 01127 Dresden 

Zielgruppe: Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe, Mädchen*arbeit und Queere Bildungsarbeit) 

Referentinnen: Jana Haskamp und Maiken Schiele, Fortbildner*innen bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Inhalte:

Die Bandbreite antifeministischer Narrative, die im Kontext von Sozialer Arbeit relevant sind, ist groß. So behaupten antifeministische Akteur*innen beispielsweise, dass Kinder durch eine sexuelle Bildung der Vielfalt „frühsexualisiert“ werden, oder dass Menschen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, ihren Fötus „ermorden“ würden. Um antifeministischen Äußerungen etwas entgegensetzen zu können, ist das Erkennen und Einordnen ebendieser Narrative von zentraler Bedeutung. Doch nicht immer ist es leicht, schlagfertig zu sein und selbstsicher gegen antifeministische Narrative zu argumentieren.  

Der Fokus des Workshops wird daher auf der Erprobung und Stärkung der eigenen Argumentationsfähigkeit gegen Antifeminismus liegen. In dem Workshop werden wir zentrale Narrative sammeln, die im Kontext der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Anhand dieser wird mit verschiedenen Übungen das Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen gemeinsam erprobt. Zudem werden mögliche Gesprächsstrategien gegen antifeministische Äußerungen präsentiert. Grundsätzlich soll der Workshop den Teilnehmenden ermöglichen, sich über Erfahrungen auszutauschen, Solidarität stärken und eine kreative Herangehensweise im Umgang mit antifeministischen Äußerungen fördern.

Organisatorisches: 

Kosten: Wir erheben eine Verpflegungskostenpauschale in Höhe von 15 € (Seminargetränke und Imbiss sind inklusive).

Die Überweisung erfolgt bis zum 07.03.2024 an die Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden.

Empfängerin: Frauen für Frauen e.V.
IBAN: DE18850900002718561003
Verwendungszweck: Workshop Antifeminismus

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unter fortbildung-anbeg@dissens.de

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Workshops damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum im Stadtteilzentrum ist barrierearm zugänglich.

 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden (Trägerkooperation: Frauen für Frauen e.V. und VSP e.V.) und der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen statt.


29.02.2024 - 29.09.2024

Antifeminismus begegnen – Fortbildungsreihe für die pädagogische Praxis

10-tägige Fortbildung in Berlin an drei Wochenenden. Eine Teilnahme an allen Terminen ist vorgesehen. Die Fortbildungsgruppe umfasst bis zu 16 Teilnehmende.

Anfeindungen gegen feministische Errungenschaften und queere Lebensweisen sind nicht nur in rechtskonservativen Kreisen beliebt geworden. Mit anti-emanzipatorischen Äußerungen oder Angriffen werden Einzelpersonen, Gruppen von Menschen und Institutionen im beruflichen, privaten, öffentlichen oder digitalen Raum diffamiert und lächerlich gemacht. Antifeminismus lässt sich als Weltanschauung und Handlungsweise gegen die Modernisierung der Geschlechterverhältnisse begreifen. Er ist Kernbestandteil extrem rechter Ideologien und Mobilisierungen.

Termine

29.02.-03.03.2024 von Donnerstag 17Uhr bis Sonntag 16Uhr

19.04.-21.04.2024 von Freitag 10Uhr bis Sonntag 16Uhr

27.09.-29.09.2024 von Freitag 10Uhr bis Sonntag 16Uhr

Zielgruppe Die Fortbildungsreihe richtet sich an Bildungsarbeiter*innen, Trainer*innen, Sozialarbeiter*innen, Bildungsreferent*innen, Lehrkräfte und Pädagog*innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, die selbst Bildungsformate im Themenbereich Antifeminismus durchführen möchten. Unabhängig von inhaltlichen Vorkenntnissen, eignet sich die Fortbildungsreihe zur beruflichen Weiterqualifizierung für Kolleg*innen mit langjähriger Berufserfahrung, ebenso wie Berufseinsteiger*innen und Ehrenamtliche.

Inhalte In dieser Seminarreihe bildest du dich für die eigenständige Entwicklung und Durchführung von Bildungsformaten zum Thema Antifeminismus fort. Die Fortbildung umfasst Wissensvermittlung zum Themenfeld, das Erlernen von Methoden der politischen Bildung, Reflexion der pädagogischen Rolle und die Stärkung der eigenen Handlungssicherheit.

Vermittelt werden umfangreiche Kenntnisse zu gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antifeminismus und den historischen Entwicklungen in Deutschland sowie in internationalen Kontexten. Dabei werden antifeministische Akteur*innen, Narrative und Strategien vorgestellt. Außerdem setzen wir uns gemeinsam mit ideologischen Überschneidungen zum Rechtsextremismus auseinander. Diese Sensibilisierung ermöglicht dir, Antifeminismus im Bildungsbereich zu erkennen und zu begegnen. In der Seminargruppe erarbeitest du, welche Bedarfe es für Bildungsarbeit im Themenfeld Antifeminismus in deinem Arbeitsumfeld gibt. Gemeinsam erproben und diskutieren wir Methoden und Übungen zu Wissensvermittlung, persönlicher Auseinandersetzung mit dem Thema, Erweiterung von kreativen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten sowie der Aktivierung von solidarischer Unterstützung und Kraftquellen. Die Fortbildungsreihe bietet dir einen Reflexionsrahmen zur Stärkung deiner professionellen Rolle und eigenen Haltung in der Bildungsarbeit. Im kollegialen Austausch besprichst du herausfordernde Situationen aus der Praxis und erweiterst deine Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antifeminismus. Hierbei trainierst du Interventionsstrategien und Moderationstechniken und befasst dich aktiv mit Selbstschutz und Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus kannst du in einem Praxisprojekt gelerntes Wissen und Methoden ausprobieren und in der Gesamtgruppe reflektieren. Du hast die Möglichkeit, neue Kolleg*innen kennenzulernen und dich zu vernetzen. Zusätzlich erhältst du Anknüpfungspunkte, dich eigenständig im Themenbereich weiterzubilden.

Arbeitsweisen Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns wichtig. Wir arbeiten mit einer Kombination aus Inputs, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion und Biografiearbeit. Dazu zählen:

  • Erarbeiten von Inhalten mit kurzen Vorträgen, Medien und Materialien
  • Reflexionsübungen in Plenum, Kleingruppe, Tandem und Einzelarbeit
  • Erprobung und Diskussion von Methoden aus der politischen Bildung in ihrer Anwendung
  • Bewegungsübungen und Rollenspiele
  • Kollegialer Austausch und Beratung
  • pädagogische und konzeptionelle Anregungen durch die Seminarleitung
  • eigenständiger Praxistransfer, ggf. Planung und Reflektion eines kleinen Projekts
  • inhaltliche Vertiefung in Selbstlernzeit durch zusätzliches Material, z.B. Bücher, Broschüren, Podcasts, wissenschaftliche Beiträge, Filme
  • bei Interesse gemeinsames Freizeitprogramm

Zertifizierung Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Eine Zertifizierung kann mit der Durchführung und Reflexion eines mindestens vierstündigen Praxisprojekts sowie der Teilnahme an mindestens neun von zehn Seminartagen erlangt werden.

Durchführungsort: Berlin.Es gibt zwei Seminarräume. Einer der Räume ist im Erdgeschoss, der zweite Raum im 1. OG ist nur über eine Treppe erreichbar. Bitte gebt Mobilitätseinschränkungen und Unterstützungsbedarfe bei der Anmeldung mit an.

Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.

Verpflegungveganes Mittagsessen kostenlos, Getränke und Pausenverpflegung auf Spendenbasis, Frühstück und Abendessen selbstorganisiert.

Übernachtung Selbstgewählte Unterkunft auf eigene Kosten.

Referent*innen

Laura Sasse, Bildungsreferent*in bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Lena Besenhard, freiberuflich und Teil von stuhlkreis_revolte - Kollektiv für emanzipatorische Bildungsarbeit und Prozessbegleitung.

AnmeldungFür die Anmeldung sende bis spätestens 08.01.2024 eine E-Mail an anbeg@dissens.de. Bitte beantworte in der E-Mail folgende Fragen:

  • Warum möchtest du teilnehmen? Woher kommt dein Interesse?
  • In welchem Bereich bist du tätig oder welcher interessiert dich?
  • Was möchtest du noch über dich erzählen?
  • Welche Unterstützungsbedarfe für die Teilnahme hast du?

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Workshops damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 


29.02.2024

Vorstellung der BdP-Aufarbeitungsstudie im Presseclub München

Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München stellt am 29.02.24 um 10 Uhr im Presseclub München gemeinsam mit Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. die Ergebnisse der in den vergangenen Jahren durchgeführten Aufarbeitungsstudie im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) vor. Weitere Teilnehmer*innen der Pressekonferenz sind eine Betroffene sowie Vertreter*innen des BdP-Bundesvorstands. 

Zur vollständigen Veranstaltungsankündigung geht es hier.


19.02.2024 - 19.02.2024

Abschlussveranstaltung des Projekts "Caring Masculinities in Action" – Förderung fürsorglicher, gewaltfreier Männlichkeiten

Dissens – Institut für Bildung und Forschung lädt herzlich zur Abschlussveranstaltung des Peer-to-Peer-Projekts "Caring Masculinities in Action" (CarMiA) am 19.02.2024 im Olof-Palme Zentrum im Wedding ein.

Räume für junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeiten gibt es viel zu wenig. Das Projekt CarMiA schließt diese Leerstelle, indem es für Jungen und junge Männer Räume für eine kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten, Sexismus und die Förderung fürsorglicher Männlichkeiten (Caring Masculinities) schafft. Im Projekt wurden junge, engagierte Menschen zu Peer-Trainern ausgebildet und gaben Workshops an Berliner Schulen zu oben genannten Themen.

Auf der Abschlussveranstaltung werden wesentliche Erkenntnisse und Materialien aus dem von der Europäischen Kommission geförderten internationalen Verbund-Projekt vorgestellt und diskutiert. In Workshops werden die Berliner Peer-Trainer wesentliche Methoden des Projekts vorstellen.

Programm:

Hier geht es zum Program.

Anmeldung bitte unter: anmeldung-carmia-fachtag@dissens.de

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!

Kosten: 

Für Catering und Organisation wird ein Teilnahmebeitrag von 10€ vor Ort in bar erhoben.

Ort: 

Olof-Palme Zentrum

Demminer Str. 8, 13355 Berlin

U Voltastraße

Zeit:

09:30 – 16:00 Uhr.