12.04.-13.04.2021
Online-Seminar: Lernen zu Diskriminierung
Begrüßung & Grußwort Henning von Bargen
Grußwort Conny-Hendrik Kempe-Schälicke
Vortrag geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt
Bingo
Grußwort Prof. Dr. Jutta Hartmann
Slam Poetry Fee Brembeck
Lesung / Performance Jayrôme C. Robinet
Grußwort Dr. Marie Blomeyer
Vortrag Lernen zu Diskriminierung
Podiumsdiskussion: „So kann ich nich‘ arbeiten!“
Ausblick und Dank
Henning von Bargen, Leitung des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung
Conny-Hendrik Kempe-Schälicke, Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
verlesen von Henning von Bargen
Katharina Debus, Vivien Laumann und Iven Saadi
Nach einer kurzen Einleitung von Vivien Laumann haben wir den im Projekt erarbeiteten Erklärfilm zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gezeigt. Da das Bild gefehlt hätte, haben wir diesen Teil aus dem Audiomitschnitt herausgeschnitten und empfehlen, den Clip vorher anzuschauen.
Außerdem empfehlen wir, beim Hören des Audiomitschnitts die Powerpoint-Präsentation ab dem 2. Teil (Was ist geschlechtliche und sexuelle Vielfalt?) anzuschauen, da der Vortrag an vielen Stellen bildgestützt ist und ohne die Bilder nicht immer leicht zu verstehen sein dürfte.
Zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Methodenkompetenz haben wir zum Ende des ersten Nachmittags die Methode Bingo durchgeführt.
Lernen zu Diskriminierung – Zur Gestaltung von Lernprozessen
Podiumsdiskussion: „So kann ich nich‘ arbeiten!“
Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
Handout zu Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
Präsentation zu Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
Audiomitschnitt der Präsentation
Die Podiumsdiskussion wurde nicht mitgeschnitten, um eine gewisse Vertraulichkeit im Gespräch über herausfordernde Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Wir danken von Herzen allen Referent*innen der Tagung, den Kolleg*innen vom Gunda-Werner-Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung, den Helfer*innen von und aus dem Umfeld von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., den Förder*innen (siehe unten) und insbesondere Jana Haskamp, die während der Tagung die logistische Koordination übernommen und uns im Großen wie im Kleinen bei der inhaltlichen Durchführung unterstützt hat!
Zuletzt aktualisiert am 10.08.2020
Debus, Katharina (2021): Bauchfrei und Kopftuch – Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen*. Online unter: www.ufuq.de/bauchfrei-und-kopftuc…
[19.02.2021]